lightzins Ratgeber
Symbol Telefon

0234 893860

Symbol Uhr

Mo – Do 09:00 – 17:00 Uhr, Fr 09:00 – 13:00 Uhr

Symbol E-Mail

info@lightzins.de

lightzins Ratgeber rund um die Themen Pflege, Nachlass, Testament

Im lightzins Ratgeber finden Sie Informationen rund um die Themen Pflege, Nachlass, Testament und mehr. Lesen Sie Artikel zu aktuellen Entwicklungen, wichtigen Gesetzesänderungen und Tipps aus der Praxis. Pflege, Nachlass und Testament sind Themen, die früher oder später im Leben eines jeden Menschen eine Rolle spielen werden – entweder hinsichtlich der eigenen Person oder Angehörigen. Aus diesem Grund ist es nie zu früh, sich damit zu befassen. Seien Sie schon im Vorfeld informiert und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, um in schwierigen Situationen gut vorbereitet zu sein.

Wir wissen, dass in mancher Lebensphase viele Fragen und Unsicherheiten auftreten können. Deshalb stellen wir Ihnen auf unserer Seite nicht nur Informationen, sondern auch Hilfestellungen und Unterstützung bereit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in schwierigen Situationen handeln und welche Unterstützungsmöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen können. Die lightzins eG steht Ihnen (nicht nur) in diesen Zeiten zuverlässig zur Seite.

ALLES

 

Allgemein

 

Betreuung & Vorsorge

 

Erben & vererben

 

Nachlassabwicklung

 

Erbe ausschlagen – die Nachlassberatung der lightzins eG

Kategorie: Nachlassabwicklung

Die Nachlassberatung der lightzins eG informiert über das Thema "Erbe ausschlagen". Alles Wichtige zu Fristen, zum Wie und Wo und zu den Kosten einer Erbausschlagung sowie zur Anfechtung einer "versehentlichen" oder "vergessenen" Erbausschlagung.

ZUm Artikel "Erbe ausschlagen"

Stiftung als Erbe einsetzen

Kategorie: Erben & vererben

Die Idee, eine Stiftung als Erbe einzusetzen, gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen möchten ihren Nachlass sinnvoll und nachhaltig verwenden, um einen Beitrag für künftige Generationen oder für wohltätige Zwecke zu leisten. Nicht nur (aber auch) für kinderlose bzw. erbenlose Menschen ist das Vererben an eine Stiftung eine interessante Möglichkeit, mit ihrem letzten Willen etwas Gutes zu tun.

wie Sie eine Stiftung als Erbe einsetzen

Woran Sie einen guten Pflegedienst erkennen: Ein Leitfaden von Ralf Sprave und der lightzins eG

Kategorie: Betreuung & Vorsorge

Sie suchen einen Pflegedienst, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge, da sind Sie nicht allein. Woran Sie einen guten Pflegedienst erkennen, ist eine häufig gestellte Frage von vielen Mandanten der lightzins eG, die sich in der gleichen Situation befinden, wie Sie. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand, der Ihnen helfen soll, einen Pflegedienst zu identifizieren, der Ihre Anforderungen und Erwartungen erfüllt.

ZUm leitfaden, wie sie einen guten pflegedienst erkennen

Patientenverfügung zur Verhinderung einer psychiatrischen Zwangsbehandlung darf für unwirksam erklärt werden

Kategorie: Betreuung & Vorsorge

Anordnung von Zwangsbehandlungen zum Schutz der Allgemeinheit möglich

ZUm vollständigen Artikel

Was ist vorrangig aus dem Nachlass zu bezahlen: Vermächtnisse oder die Testamentsvollstreckervergütung?

Kategorie: Nachlassabwicklung

In einem Testament können mehrere Erben eingesetzt werden. Diese wiederum können mit einer Testamentsvollstreckung und Vermächtnissen belastet werden. Wird den Vermächtnisnehmern das gesamte liquide Vermögen nach Abzug von Nachlassverbindlichkeiten zugewiesen, stellt sich die Frage, wer bezahlt die Vergütung des Testamentsvollstreckers?

ZUm Artikel "Was ist vorrangig aus dem Nachlass zu bezahlen"

Vorsorgevollmacht: Keine Pflicht zur Rechnungslegung nach Auftragserteilung

Kategorie: Betreuung & Vorsorge

Kümmert sich ein Sohn um die Bankangelegenheiten seiner Mutter, ist er nach deren Tod den Miterben gegenüber nicht in jedem Fall zur Rechnungslegung über die vorgenommenen Geschäfte verpflichtet. Dies entschied das Oberlandesgerichts Braunschweig.

ZUm Artikel "Vorsorgevollmacht: Keine Pflicht zur Rechnungslegung nach Auftragserteilung"

Darf ein handschriftlich abzufassendes Testament mit der rechten oder linken Hand geschrieben werden?

Kategorie: Erben & vererben

Ein Verstorbener hatte sein Testament aufgrund einer Lähmung mit der linken Hand verfasst. Das Schriftstück sei nicht echt, wandten die Geschwister des Mannes ein – es sei zu gut geschrieben. Sie selbst wurden als Erben nicht bedacht.

ZUm Artikel

Notare dürfen beim Nach­lass­ver­zeichnis nicht pfuschen

Kategorie: Nachlassabwicklung

Wird man enterbt, kann man noch den Pflichtteil fordern, dafür braucht man aber Auskünfte über den Nachlass. Diese kann man durch ein notarielles Nachlassverzeichnis erhalten. Ein solches müssen Notare gewissenhaft erstellen.

ZUm Artikel "Notare dürfen beim Nach­lass­ver­zeichnis nicht pfuschen"

Adop­tiv­kinder können dop­pelt erben

Kategorie: Erben & vererben

Wird ein Kind von Verwandten zweiten Grades adoptiert, kann es im Fall des Versterbens einer Tante mehrere gesetzliche Erbteile erhalten, hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) entschieden (Beschl. v. 15.12.2021, Az. 21 W 170/21).

ZUm Artikel "Adop­tiv­kinder können dop­pelt erben"

Pflichtteilsentziehung wegen schweren vorsätzlichen Vergehens

Kategorie: Erben & vererben

Der 19. Senat des Oberlandesgerichts Stuttgart hat beschlossen, dass ein Diebstahl zum Nachteil des Verstorbenen geeignet sein kann, die Pflichtteilsentziehung wegen eines schweren vorsätzlichen Vergehens zu rechtfertigen.

ZUm Artikel "Pflichtteilsentziehung wegen schweren vorsätzlichen Vergehens"

Ist das Bundesmodell bei der Grundsteuer verfassungswidrig?

Kategorie: Allgemein

Dem Fiskus droht in vielen Bundesländern eine Klagewelle wegen der neuen Berechnung der Grundsteuer. Der Verfassungsrechtler Gregor Kirchhof hält das in elf Bundesländern angewandte Bundesmodell für verfassungswidrig

ZUm Artikel "Ist das Bundesmodell bei der Grundsteuer verfassungswidrig?"

Missbrauch der Vorsorgevollmacht – nicht nur ein vermögensrechtliches Problem

Kategorie: Betreuung & Vorsorge

Wenn es um den Missbrauch der Vorsorgevollmacht geht, denken wir allzu oft an die Immobilie oder das Bankkonto, etwaige Auskunfts- oder Rückforderungsansprüche und den "Rest", der – wenn der Vorsorgebevollmächtigte noch etwas übrig lässt – auf die Erben übergeht.

ZUm Artikel "Missbrauch der Vorsorgevollmacht"

Das Drei-Zeugen-Testament

Kategorie: Erben & vererben

Während der Corona-Pandemie erlangte das Drei-Zeugen-Testament als Nottestament aufgrund von Quarantäne, Besuchsverboten in Kliniken und sonstigen stationären Einrichtungen oder Ausgangsbeschränkungen besondere Bedeutung.

ZUm Artikel "Das Drei-Zeugen-Testament"

Tagespflege und Nachtpflege: Unterschiede, Vor- und Nachteile

Kategorie: Betreuung & Vorsorge

Erfahren Sie alles über die Wahl zwischen Tages- und Nachtpflege hinsichtlich der Pflegeberatung. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile, Unterschiede im Pflegebedarf, Zeit- und Kostenrahmen sowie über wertvolle Empfehlungen und Einblicke in die Zukunft der Pflege in Deutschland. Entscheiden Sie sich jetzt für die beste Pflegeoption!

ZU DEN UNTERSCHIEDEN DER TAGES- UND NACHTPFLEGE

Berechtigung des Bevollmächtigten zu Verfügungen über Sparkonto bei Vorlage einer entsprechenden Vorsorgevollmacht

Kategorie: Betreuung & Vorsorge

Es besteht keine Notwendigkeit zur Vorlage einer Bankvollmacht. Berechtigt eine Vorsorgevollmacht den Bevollmächtigten dazu, alle vermögens­rechtlichen Angelegenheiten zu regeln, so kann er über das Sparkonto des Vollmachtgebers verfügen. Die Vorlage einer Bankvollmacht ist nicht erforderlich. Dies hat das Landgericht Detmold entschieden.

ZUm Artikel "Berechtigung des Bevollmächtigten zu Verfügungen über Sparkonto bei Vorlage einer entsprechenden Vorsorgevollmacht"

Ausschlagungsfrist einer Erbschaft

Kategorie: Nachlassabwicklung

Ein Erbe hat sechs Wochen Zeit die Erbschaft auszuschlagen. Die Frist beginnt nicht mit dem Tod des Erblassers an zu laufen, sondern mit dem Zeitpunkt, in welchem der Erbe von dem Erbfall Kenntnis erlangt. Diesen Zeitpunkt muss ein Nachlassgericht von Amts wegen ermitteln. Das hat das Oberlandesgericht Zweibrücken entschieden.

ZUm Artikel "Ausschlagungsfrist einer Erbschaft"

Guter Glaube an Geschäftsfähigkeit bei der Erstellung eines Testaments genießt keinen Schutz

Kategorie: Nachlassabwicklung

Der testamentarisch eingesetzte Erbe trägt das Risiko fehlender Testierfähigkeit der Erblasserin. War diese nicht testierfähig, ist der vermeintliche Testamentserbe zur Herausgabe des Nachlasses verpflichtet.

ZUm Artikel "Guter Glaube an Geschäftsfähigkeit bei der Erstellung eines Testaments genießt keinen Schutz"

Zulässigkeit eines Erbscheinsantrags bei Nichtangabe der gesetzlich geforderten Beweismittel

Kategorie: Nachlassabwicklung

Ein Erbscheinsantrag ist nicht unzulässig, wenn der Antragsteller vom Gesetz geforderte Beweismittel ohne Verschulden nicht angibt. Stattdessen setzt die Pflicht des Nachlassgerichts zur Amtsermittlung ein.

ZUm Artikel "Zulässigkeit eines Erbscheinsantrags bei Nichtangabe der gesetzlich geforderten Beweismittel

So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass

Kategorie: Nachlassabwicklung

Unter dem digitalen Nachlass versteht man die Gesamtheit des digitalen Vermögens, also neben Hardware und Software z. B. auch gespeicherte Daten, Vertragsbeziehungen mit Telekommunikationsunternehmen und Internetanbietern, Zugangsberechtigungen, E-Mail-Accounts usw., Mitgliedschaften in sozialen Netzwerken sowie Benutzerprofile im Netz.

ZUm Artikel "Digitalen Nachlass regeln"

Homeoffice kann steuerlich attraktiv sein

Kategorie: Allgemein

Seit dem 1.1.2023 ist das Arbeiten im Homeoffice attraktiver geworden. Das überarbeitete Jahressteuergesetz 2022, welches am 16.12.2022 im Bundesrat verabschiedet wurde, sieht noch einmal einige Verbesserungen bei der Homeoffice-Pauschale und beim häuslichen Arbeitszimmer vor.

ZUm Artikel "Homeoffice kann steuerlich attraktiv sein"

Die neue Stiftungsrechtsreform – Was können und müssen Stiftungen tun?

Kategorie: Erben & vererben

Bald tritt das reformierte Stiftungsrecht in Kraft, die größte Umgestaltung seit dem BGB. Neuregelungen klären bisher unklare Punkte und schaffen ein schlüssiges Gesamtkonzept. Stiftungen sollten sich jetzt auf Anpassungen vorbereiten.

ZUm Artikel zur Stiftungsrechtsreform

BMF-Entwurfsschreiben zum Nullsteuersatz bestimmter Photovoltaikanlagen

Kategorie: Allgemein

Erste Fragen aus der Praxis will das Bundesfinanzministerium (BMF) wohl zeitnah beantworten und hat ein erstes Entwurfsschreiben zum Nullsteuersatz bestimmter Photovoltaik- anlagen veröffentlicht.

ZUm Artikel "BMF-Entwurfsschreiben zum Nullsteuersatz bestimmter Photovoltaikanlagen"

Verzicht auf nicht mehr nutzbares Wohnungsrecht

Kategorie: Betreuung & Vorsorge

Aufgrund der aktuellen Alterspyramide mehren sich diejenigen Fälle, in welchen ein Wohnungsrecht faktisch gar nicht mehr ausgeübt werden kann, weil z. B. alters- oder krankheitsbedingt der Wohnungsberechtigte sich dauerhaft in einem Alten- oder Pflegeheim aufhält. Ob eine im Rahmen einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigte Person ein zugunsten des Betroffenen grundbuchlich eingetragenes Wohnungsrecht dadurch aufgeben darf, indem sie auf dieses verzichten und eine entsprechende Löschungsbewilligung abgeben möchte, hat der BGH abschließend geklärt.

ZUm Artikel "Verzicht auf nicht mehr nutzbares Wohnungsrecht"

Wertermittlungsmethoden bei einem Grundstück für Zwecke der Ermittlung der Schenkungssteuer

Kategorie: Erben & vererben

Wer seinem Sohn oder der Tochter ein besonderes Geschenk zu einem besonderen Anlass machen will, der schenkt ihm oder ihr ein kleines Häuschen für die neue Lebensphase.

ZUm Artikel "Wertermittlungsmethoden bei einem Grundstück für Zwecke der Ermittlung der Schenkungssteuer"

Sicherheit für Vermieter: Rahmenbedingungen zur Vereinbarung einer Mietkaution

Kategorie: Allgemein

Was ist in Sachen Mietkaution erlaubt und was nicht? Schon die Kosten für den Umzug in eine neue Wohnung reißen oft ein empfindliches Loch in die Haushalts­kasse. Und dann verlangt der Vermieter auch noch eine Kaution. Aber muss das überhaupt sein? Und was gibt es sonst zu der Zahlung zu wissen, die Vermieter für etwaige Beschädigungen während der Mietzeit fordern?

ZUm Artikel "Sicherheit für Vermieter: Rahmenbedingungen zur Vereinbarung einer Mietkaution"