Nachlassabwicklung
Symbol Telefon

0234 893860

Symbol Uhr

Mo – Do 09:00 – 17:00 Uhr, Fr 09:00 – 13:00 Uhr

Symbol E-Mail

info@lightzins.de

Was ist vorrangig aus dem Nachlass zu bezahlen: Vermächtnisse oder die Testamentsvollstreckervergütung?

Kategorie: Nachlassabwicklung

In einem Testament können mehrere Erben eingesetzt werden. Diese wiederum können mit einer Testamentsvollstreckung und Vermächtnissen belastet werden. Wird den Vermächtnisnehmern das gesamte liquide Vermögen nach Abzug von Nachlassverbindlichkeiten zugewiesen, stellt sich die Frage, wer bezahlt die Vergütung des Testamentsvollstreckers?

Sachverhalt:

Eine verstorbene Frau hinterließ ein Testament und ein beträchtliches Vermögen, bestehend aus wertvollen Gemälden. Ihre Erben belastete sie mit einer Testamentsvollstreckung sowie mit einem Vermächtnis, wonach das bei ihrem

„Tode nach Abzug aller Erblasser- und Erbfallschulden, einschließlich der Kosten für Pflege, Beerdigung und sonstiger Verpflichtungen und nach Auflösung ihres Haushalts vorhandenen Bar- und Buchgeld sowie eventuell noch vorhandenen Wertpapieren“

an eine von ihr namentlich bezeichnete Person ausgekehrt werden sollte.

Der Testamentsvollstrecker entnahm zuerst seine Testamentsvollstreckervergütung, bevor er gemäß testamentarischer Verfügung das Bar- und Buchgeld an die Vermächtnisnehmerin auskehrte.

Die Vermächtnisnehmerin ist jedoch der Ansicht, der Testamentsvollstrecker hätte ihr das Bar- und Buchgeld ungeschmälert herausgeben und sich wegen seiner Vergütung an die Miterben halten müssen.

Die Testamentsvollstreckervergütung ist von den Erben zu bezahlen und das Vermächtnis ist ungeschmälert herauszugeben! So urteilten die Richter.

Begründung:

Schuldner der Testamentsvollstreckervergütung sind grundsätzlich die Miterben und nicht die Vermächtnisnehmer. Etwas anderes ergibt sich hier auch nicht aus der Vermächtnisanordnung; denn die Testamentsvollstreckervergütung falle im konkreten Fall nicht unter den Begriff der Erbfallschulden. Dies ergebe die Auslegung des Testaments: zwar erfasse der Rechtsbegriff der „Erbfallschulden“ dem Wortlaut nach auch eine Testamentsvollstreckervergütung. Die Erblasserin habe den Begriff aber nicht im rechtstechnischen Sinne verwendet. Dies zeige sich auch schon daran, dass unter „Erbfallschulden“ auch Vermächtnisse fallen, was hier kaum Sinn machen würde. Die Erblasserin habe exemplarisch erläutert, was sie unter Erblasser- und Erbfallschulden versteht. Zu den vom Vermächtnis abzuziehenden Kosten zählte sie vor allem geringere Positionen wie die Beerdigungskosten, obwohl sie gemessen am Wert ihres Vermögens mit erheblichen Kosten für die Testamentsvollstreckung rechnen musste. Außerdem war Dauertestamentsvollstreckung angeordnet. In diesem Fall ist in regelmäßigen Zeitabschnitten die Vergütung zu entrichten, während die Vermächtnisse sofort zu erfüllen sind. Damit war das Bar- und Buchgeld ohne Abzug der Testamentsvollstreckervergütung herauszugeben.

Oberlandesgericht München, Urteil vom 13.6.2022 (33 U 6666/21)

Ihr direkter Kontakt zur lightzins eG

Ich erkläre mich mit der Verarbeitung der eingegebenen Daten sowie der Datenschutzerklärung einverstanden.

Sie haben Fragen zum Thema Betreuung und Vorsorge, erben und vererben oder zur Nachlassabwicklung?

Kontaktieren Sie uns bequem und unkompliziert über nebenstehendes Kontaktformular. Die Experten der lightzins eG setzen sich darauf mit Ihnen in Verbindung.

Über den Autor

Klaus Dieter Girnt, lightzins eG

Klaus Dieter Girnt

Vorstand der lightzins eG

Klaus Dieter Girnt setzt sich seit mehr als 30 Jahren dafür ein, dass Menschen im Alter Ihren Lebensstil beibehalten können und alle Möglichkeiten nutzen, um ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse bestmöglich abzusichern. Girnt ist u.a. Dozent bei der VHS Bochum, Berufs-Nachlasspfleger (DVEV), Testamentsvollstrecker (DVEV), Bafa- und KfW-akkreditiert und Gründungsmitglied der lightzins eG.