lightzins Ratgeber
Symbol Telefon

0234 893860

Symbol Uhr

Mo – Do 09:00 – 17:00 Uhr, Fr 09:00 – 13:00 Uhr

Symbol E-Mail

info@lightzins.de

lightzins Ratgeber rund um die Themen Pflege, Nachlass, Testament

Im lightzins Ratgeber finden Sie Informationen rund um die Themen Pflege, Nachlass, Testament und mehr. Lesen Sie Artikel zu aktuellen Entwicklungen, wichtigen Gesetzesänderungen und Tipps aus der Praxis. Pflege, Nachlass und Testament sind Themen, die früher oder später im Leben eines jeden Menschen eine Rolle spielen werden – entweder hinsichtlich der eigenen Person oder Angehörigen. Aus diesem Grund ist es nie zu früh, sich damit zu befassen. Seien Sie schon im Vorfeld informiert und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, um in schwierigen Situationen gut vorbereitet zu sein.

Wir wissen, dass in mancher Lebensphase viele Fragen und Unsicherheiten auftreten können. Deshalb stellen wir Ihnen auf unserer Seite nicht nur Informationen, sondern auch Hilfestellungen und Unterstützung bereit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in schwierigen Situationen handeln und welche Unterstützungsmöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen können. Die lightzins eG steht Ihnen (nicht nur) in diesen Zeiten zuverlässig zur Seite.

ALLES

 

Allgemein

 

Betreuung & Vorsorge

 

Erben & vererben

 

Nachlassabwicklung

 

Welche Rolle hat der Testamentsvollstrecker bei Gerichtsprozessen, die den Nachlass betreffen?

Kategorie: Nachlassabwicklung

Der Testamentsvollstrecker ist der "Ansprechpartner", wenn über, um oder gegen den Nachlass vor Gericht prozessiert werden muss. Um welche Prozesse es sich dabei handelt (Zivilverfahren, Arbeits-, Sozialgerichtsprozesse, Finanzgerichtsprozesse usw.) ist unerheblich.

ZUm Artikel "Welche Rolle hat der Testamentsvollstrecker bei Gerichtsprozessen, die den Nachlass betreffen?"

Auslegung von Testamenten

Kategorie: Nachlassabwicklung

Entscheidende Indizien für eine vom Erblasser gewollte, im Testament aber nicht ausdrücklich verfügte Einsetzung einer Person als Alleinerbe, sind die Zuwendung des wesentlichen Nachlasswerts sowie die Übertragung der Beisetzungsregelungen.

ZUm Artikel "Auslegung von Testamenten"

Finanz­ämter rufen deutlich häufiger Kontodaten ab

Kategorie: Nachlassabwicklung

Für die Angaben in der Steuer­erklärung müssen Steuer­pflichtige häufig keine Nachweise mehr mitliefern. Wer deswegen flunkert, kann auf die Nase fliegen. Denn die Ämter können Konten­einsicht nehmen.

ZUm Artikel "Finanz­ämter rufen deutlich häufiger Kontodaten ab"

Steuerbegünstigung für nach dem Tod des Erblassers durchgeführte Renovie­rung des Familienheims

Kategorie: Nachlassabwicklung

Die Beteiligten streiten über die Gewährung der Steuerbegünstigung für die vom Erblasser bis zu seinem Tod selbst bewohnte Doppelhaushälfte.

ZUm Artikel "Steuerbegünstigung für nach dem Tod des Erblassers durchgeführte Renovie­rung des Familienheims"

Hausverbot für Partner der Erbin als testamentarische Bedingung

Kategorie: Nachlassabwicklung

Das Oberlandesgericht Hamm hatte über die Wirksamkeit einer testamentarischen Bedingung zu entscheiden, die ein Hausverbot für den Lebensgefährten der Erbin vorsah.

ZUm Artikel "Hausverbot für Partner der Erbin als testamentarische Bedingung"

Erbe ausschlagen – die Nachlassberatung der lightzins eG

Kategorie: Nachlassabwicklung

Die Nachlassberatung der lightzins eG informiert über das Thema "Erbe ausschlagen". Alles Wichtige zu Fristen, zum Wie und Wo und zu den Kosten einer Erbausschlagung sowie zur Anfechtung einer "versehentlichen" oder "vergessenen" Erbausschlagung.

ZUm Artikel "Erbe ausschlagen"

Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus

Kategorie: Nachlassabwicklung

Die Vorsorgevollmacht besteht nach dem Tod des Vollmachtgebers zunächst gegenüber den Erben fort.

ZUm Artikel "Vorsorgevollmacht über den Tod hinaus"

Was ist vorrangig aus dem Nachlass zu bezahlen: Vermächtnisse oder die Testamentsvollstreckervergütung?

Kategorie: Nachlassabwicklung

In einem Testament können mehrere Erben eingesetzt werden. Diese wiederum können mit einer Testamentsvollstreckung und Vermächtnissen belastet werden. Wird den Vermächtnisnehmern das gesamte liquide Vermögen nach Abzug von Nachlassverbindlichkeiten zugewiesen, stellt sich die Frage, wer bezahlt die Vergütung des Testamentsvollstreckers?

ZUm Artikel "Was ist vorrangig aus dem Nachlass zu bezahlen"

Notare dürfen beim Nach­lass­ver­zeichnis nicht pfuschen

Kategorie: Nachlassabwicklung

Wird man enterbt, kann man noch den Pflichtteil fordern, dafür braucht man aber Auskünfte über den Nachlass. Diese kann man durch ein notarielles Nachlassverzeichnis erhalten. Ein solches müssen Notare gewissenhaft erstellen.

ZUm Artikel "Notare dürfen beim Nach­lass­ver­zeichnis nicht pfuschen"

Ausschlagungsfrist einer Erbschaft

Kategorie: Nachlassabwicklung

Ein Erbe hat sechs Wochen Zeit die Erbschaft auszuschlagen. Die Frist beginnt nicht mit dem Tod des Erblassers an zu laufen, sondern mit dem Zeitpunkt, in welchem der Erbe von dem Erbfall Kenntnis erlangt. Diesen Zeitpunkt muss ein Nachlassgericht von Amts wegen ermitteln. Das hat das Oberlandesgericht Zweibrücken entschieden.

ZUm Artikel "Ausschlagungsfrist einer Erbschaft"

Guter Glaube an Geschäftsfähigkeit bei der Erstellung eines Testaments genießt keinen Schutz

Kategorie: Nachlassabwicklung

Der testamentarisch eingesetzte Erbe trägt das Risiko fehlender Testierfähigkeit der Erblasserin. War diese nicht testierfähig, ist der vermeintliche Testamentserbe zur Herausgabe des Nachlasses verpflichtet.

ZUm Artikel "Guter Glaube an Geschäftsfähigkeit bei der Erstellung eines Testaments genießt keinen Schutz"

Zulässigkeit eines Erbscheinsantrags bei Nichtangabe der gesetzlich geforderten Beweismittel

Kategorie: Nachlassabwicklung

Ein Erbscheinsantrag ist nicht unzulässig, wenn der Antragsteller vom Gesetz geforderte Beweismittel ohne Verschulden nicht angibt. Stattdessen setzt die Pflicht des Nachlassgerichts zur Amtsermittlung ein.

ZUm Artikel "Zulässigkeit eines Erbscheinsantrags bei Nichtangabe der gesetzlich geforderten Beweismittel

So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass

Kategorie: Nachlassabwicklung

Unter dem digitalen Nachlass versteht man die Gesamtheit des digitalen Vermögens, also neben Hardware und Software z. B. auch gespeicherte Daten, Vertragsbeziehungen mit Telekommunikationsunternehmen und Internetanbietern, Zugangsberechtigungen, E-Mail-Accounts usw., Mitgliedschaften in sozialen Netzwerken sowie Benutzerprofile im Netz.

ZUm Artikel "Digitalen Nachlass regeln"