lightzins Ratgeber rund um die Themen Pflege, Nachlass, Testament
Im lightzins Ratgeber finden Sie Informationen rund um die Themen Pflege, Nachlass, Testament und mehr. Lesen Sie Artikel zu aktuellen Entwicklungen, wichtigen Gesetzesänderungen und Tipps aus der Praxis. Pflege, Nachlass und Testament sind Themen, die früher oder später im Leben eines jeden Menschen eine Rolle spielen werden – entweder hinsichtlich der eigenen Person oder Angehörigen. Aus diesem Grund ist es nie zu früh, sich damit zu befassen. Seien Sie schon im Vorfeld informiert und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, um in schwierigen Situationen gut vorbereitet zu sein.
Wir wissen, dass in mancher Lebensphase viele Fragen und Unsicherheiten auftreten können. Deshalb stellen wir Ihnen auf unserer Seite nicht nur Informationen, sondern auch Hilfestellungen und Unterstützung bereit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in schwierigen Situationen handeln und welche Unterstützungsmöglichkeiten Sie in Anspruch nehmen können. Die lightzins eG steht Ihnen (nicht nur) in diesen Zeiten zuverlässig zur Seite.
Wann ist ein Testament ungĂĽltig?
Kategorie:
Erben & vererben
Entspricht das Testament eines Verstorbenen wirklich seinem freien Willen? Wer das anzweifelt und zu viel Einfluss von Dritten vermutet, muss diese Behauptung beweisen können.
ZUm Artikel "Wann ist ein TestamentungĂĽltig?"
Vorweggenommene Erbfolge: Nutzen Sie die Nachlassberatung der lightzins eG
Kategorie:
Erben & vererben
Die vorweggenommene Erbfolge ist ein besonderes Tor im Erbrecht, das mit vielen Fragen behaftet ist. Dieser Artikel führt Sie durch die verschiedenen Aspekte dieser besonderen Form der Vermögensübertragung.
ZUm Artikel "Vorweggenommene Erbfolge"
Kann ein „Verschenken“ als ErbverfĂĽgung verstanden werden?
Kategorie:
Erben & vererben
Verfasst jemand ein Schriftstück und ordnet in diesem an, dass er "für den Fall seines plötzlichen Ablebens" einen Nachlassgegenstand an eine bestimmte Person "verschenkt", so kann darin eine Erbeinsetzung gesehen werden.
ZUm Artikel "Kann ein "Verschenken" als ErbverfĂĽgung verstanden werden?"
Ehegatte verstirbt während des Scheidungsverfahrens – Erbt dann der überlebende Ehegatte noch?
Kategorie:
Erben & vererben
Was passiert, wenn ein Ehegatte während des Scheidungsverfahrens stirbt? Erbt dann noch der überlebende Ehegatte? Auch wenn die Familiengerichte die Scheidungsanträge zügig bearbeiten, so nimmt das Scheidungsverfahren doch einige Zeit in Anspruch.
ZUm Artikel "Ehegatte verstirbt während des Scheidungsverfahrens"
Stiefkinder sind im Erbfall keine Stiefkinder
Kategorie:
Erben & vererben
Stiefkinder haben es nicht immer leicht: Stiefvater oder Stiefmutter bevorzugen oft die eigenen Kinder. Wie ist in einem solchen Fall die erbrechtliche und die erbschaftssteuerliche Situation?
ZUm Artikel "Stiefkinder sind im Erbfall keine Stiefkinder"
Wann haften Ehepartner fĂĽreinander nicht?
Kategorie:
Erben & vererben
Häufig unterschreibt der Ehepartner den Kreditvertrag des Ehegatten, z. B. um dessen Unternehmen zu retten. Doch dann haftet dieser auch für die Begleichung der Schulden. Meist machen solche Konstellationen erst bei einer Scheidung Ärger.
ZUm Artikel "Wann haften Ehepartner fĂĽreinander nicht?"
Stiftung als Erbe einsetzen
Kategorie:
Erben & vererben
Die Idee, eine Stiftung als Erbe einzusetzen, gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen möchten ihren Nachlass sinnvoll und nachhaltig verwenden, um einen Beitrag für künftige Generationen oder für wohltätige Zwecke zu leisten. Nicht nur (aber auch) für kinderlose bzw. erbenlose Menschen ist das Vererben an eine Stiftung eine interessante Möglichkeit, mit ihrem letzten Willen etwas Gutes zu tun.
wie Sie eine Stiftung als Erbe einsetzen
Darf ein handschriftlich abzufassendes Testament mit der rechten oder linken Hand geschrieben werden?
Kategorie:
Erben & vererben
Ein Verstorbener hatte sein Testament aufgrund einer Lähmung mit der linken Hand verfasst. Das Schriftstück sei nicht echt, wandten die Geschwister des Mannes ein – es sei zu gut geschrieben. Sie selbst wurden als Erben nicht bedacht.
ZUm Artikel
AdopÂtivÂkinder können dopÂpelt erben
Kategorie:
Erben & vererben
Wird ein Kind von Verwandten zweiten Grades adoptiert, kann es im Fall des Versterbens einer Tante mehrere gesetzliche Erbteile erhalten, hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) entschieden (Beschl. v. 15.12.2021, Az. 21 W 170/21).
ZUm Artikel "AdopÂtivÂkinder können dopÂpelt erben"
Pflichtteilsentziehung wegen schweren vorsätzlichen Vergehens
Kategorie:
Erben & vererben
Der 19. Senat des Oberlandesgerichts Stuttgart hat beschlossen, dass ein Diebstahl zum Nachteil des Verstorbenen geeignet sein kann, die Pflichtteilsentziehung wegen eines schweren vorsätzlichen Vergehens zu rechtfertigen.
ZUm Artikel "Pflichtteilsentziehung wegen schweren vorsätzlichen Vergehens"
Das Drei-Zeugen-Testament
Kategorie:
Erben & vererben
Während der Corona-Pandemie erlangte das Drei-Zeugen-Testament als Nottestament aufgrund von Quarantäne, Besuchsverboten in Kliniken und sonstigen stationären Einrichtungen oder Ausgangsbeschränkungen besondere Bedeutung.
ZUm Artikel "Das Drei-Zeugen-Testament"
Die neue Stiftungsrechtsreform – Was können und müssen Stiftungen tun?
Kategorie:
Erben & vererben
Bald tritt das reformierte Stiftungsrecht in Kraft, die größte Umgestaltung seit dem BGB. Neuregelungen klären bisher unklare Punkte und schaffen ein schlüssiges Gesamtkonzept. Stiftungen sollten sich jetzt auf Anpassungen vorbereiten.
ZUm Artikel zur Stiftungsrechtsreform