Schenkungen und Erbschaften: Immobilien clever in der Nachlassplanung einsetzen
Viele Menschen stellen sich irgendwann die Frage: Soll ich mein Haus bzw. meine Wohnung zu Lebzeiten übertragen oder doch lieber im Testament regeln? Gerade bei Immobilien ist diese Entscheidung oft mit Unsicherheit verbunden – steuerlich, rechtlich und emotional.
In unserer Online-Veranstaltung erfahren Sie, wie sich Immobilien gezielt einsetzen lassen, um Ihren Nachlass vorausschauend zu gestalten, Streit zu vermeiden und steuerliche Vorteile zu nutzen. Ob Schenkung mit Wohnungsrecht, vorweggenommener Erbfolge oder Nießbrauch: Lernen Sie die wichtigsten Gestaltungsformen kennen – mit Beispielen, konkreten Empfehlungen und rechtlichen Hinweisen.
Wichtige Fragen, die geklärt werden
- Wann ist eine lebzeitige Schenkung sinnvoller als ein Testament?
- Können Schenkungen rückgängig gemacht werden?
- Was ist der Unterschied zwischen Nießbrauch und Wohnungsrecht?
Schenkungen und Erbschaften: Immobilien clever in der Nachlassplanung einsetzen
Immobilien zählen oft zu den wertvollsten Vermögenswerten in einem Nachlass – und zu den konfliktträchtigsten. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit der Frage zu beschäftigen, wie diese Vermögenswerte übertragen werden sollen. Denn wer zu Lebzeiten gut plant, kann nicht nur Steuern sparen, Familienfrieden und Vermögen sichern und die eigene Lebensqualität erhalten.
Einführung in die Nachlassplanung
Eine vorausschauende Nachlassplanung hilft, das Vermögen gezielt zu übertragen – und dabei individuelle Wünsche, steuerliche Freibeträge sowie familiäre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Besonders bei Immobilien lohnt sich eine ganzheitliche Betrachtung:
| Vorteile einer Schenkung zu Lebzeiten | Mögliche Nachteile einer Schenkung zu Lebzeiten |
|---|---|
| ✅ Nutzung von Schenkungsfreibeträgen alle zehn Jahre | ⚠️ Verlust der Kontrolle über das Eigentum |
| ✅ Vermeidung von Erbstreitigkeiten | ⚠️ Eingeschränkte wirtschaftliche Flexibilität im Alter |
| ✅ Ausschluss von Rückforderungen durch Sozialhilfeträger |
Beispiel:
Ein Ehepaar überträgt seine Wohnung an die Kinder, behält sich aber ein lebenslanges Nießbrauchrecht vor. Ergebnis: Steuerersparnis & Wohnsicherheit.
Vorweggenommene Erbfolge – sinnvoll planen
Die vorweggenommene Erbfolge beschreibt alle Übertragungen, die zu Lebzeiten stattfinden, mit dem Ziel, spätere Erbschaften zu regeln.
Steuerliche Freibeträge (Stand 2025)
| Verwandtschaftsgrad | Freibetrag pro Person |
|---|---|
| Ehegatte/eingetragener Partner | 500.000 € |
| Kinder/Stiefkinder | 400.000 € |
| Enkel | 200.000 € |
Beispiel:
Ein Elternpaar überträgt eine Immobilie im Wert von 800.000 € an zwei Kinder. Jeder erhält 400.000 € steuerfrei – keine Schenkungssteuer.
Übertragungsformen im Überblick
| Übertragungsform | Beschreibung & Besonderheit |
|---|---|
| Schenkung | Unentgeltliche Übertragung, keine Gegenleistung |
| Pflichtschenkung | Aus moralischer Pflicht, nicht rückforderbar |
| Schenkung unter Auflage | Verpflichtet den Beschenkten zu einer bestimmten Leistung (z. B. Pflege) |
| Gemischte Schenkung | Teilweise Gegenleistung, steuerlich anteilige Schenkung |
| Kettenschenkung | Weitergabe an Dritte unter Nutzung mehrerer Freibeträge |
Absicherung des Übertragenden
Schenken heißt nicht, auf Sicherheit verzichten zu müssen. Folgende Instrumente ermöglichen Flexibilität und Schutz:
Nießbrauchrecht
- Der Schenker bleibt wirtschaftlich „Besitzer“ (z. B. durch Mieteinnahmen)
- Besonders bei vermieteten Immobilien sinnvoll
Wohnungsrecht
- Der Übertraggeber kann weiter in der Immobilie wohnen
- Gilt meist bis zum Lebensende
Rückforderungsrechte
- Vertraglich vereinbarte Klauseln sichern Rückübertragungsmöglichkeiten
- Z. B. bei Verkauf, Scheidung, Insolvenz des Beschenkten
Fazit
Wer Immobilien im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge in seine Nachlassplanung einbindet, profitiert gleich mehrfach: Steuerliche Freibeträge werden optimal genutzt, der Familienfriede gewahrt und die eigene Absicherung sichergestellt. Eine gut geplante Schenkung bzw. eine durchdachte Gestaltung eines Immobilienüberlassungsvertrags erfordert eine persönliche und fachliche Beratung durch einen Nachlassexperten. Hierbei hilft das Team der lightzins eG, als zentraler Baustein für eine sorgenfreie Zukunft.
Wer sollte teilnehmen?
Diese Online-Live-Veranstaltung richtet sich an alle, die Immobilien besitzen und ihren Nachlass gezielt planen möchten. Besonders angesprochen sind Eltern mit Kindern und Menschen mit komplexeren Vermögensverhältnissen. Die Teilnahme lohnt sich auch für Angehörige, die in die Nachlassplanung eingebunden sind oder Verantwortung übernehmen sollen.
Nächste Termine
- 18.11.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Seminaranmeldung
Melden Sie sich über nebenstehendes Formular zum Vortrag an.
Sie erhalten daraufhin alle Informationen zum Vortrag.
Eingereichte Fragen werden gesammelt und nach Häufigkeit der Einreichung anonym während des Vortrags beantwortet.
Newsletter
Sie möchten keine Termine zu diesem Seminar verpassen und bestens rund um die Themen Vorsorge, Pflege und Maßnahmen im Alter informiert sein? Dann melden Sie sich gleich zu unseren Newslettern an – kostenfrei und unverbindlich.





