Nachlassverwaltung leicht gemacht
Die Verwaltung eines Nachlasses kann herausfordernd sein – vor allem, wenn Schulden, unklare Vermögenswerte oder mehrere Erben im Spiel sind. Doch nicht immer ist ein langwieriges gerichtliches Verfahren notwendig.
In dieser Online-Live-Veranstaltung „Nachlassverwaltung leicht gemacht“ zeigen wir, wie Erben mithilfe professioneller Unterstützung den Nachlass außergerichtlich, strukturiert und haftungssicher abwickeln können – ohne öffentliche Streitigkeiten, unnötige Kosten oder zeitraubende Formalitäten.
Wichtige Fragen, die geklärt werden
- Muss ich einen Nachlassverwalter beauftragen?
- Wie lange dauert die Nachlassabwicklung?
- Warum ist eine Nachlassverwaltung wichtig?
Was ist Nachlassverwaltung?
Die Nachlassverwaltung bezeichnet die geordnete Abwicklung des Erbes einer verstorbenen Person. Dabei gibt es zwei grundsätzliche Wege:
| Art der Verwaltung | Merkmale |
| Gerichtliche Nachlassverwaltung | Wird durch ein Gericht angeordnet, wenn der Nachlass überschuldet ist. Ein Nachlassverwalter wird bestellt. |
| Nicht-gerichtliche Nachlassverwaltung | Die Erben regeln alles selbst oder mit Hilfe eines Dienstleisters – ohne gerichtliche Einmischung. |
Ein praktisches Beispiel:
Hat der Verstorbene keine größeren Schulden hinterlassen, können sich die Erben einvernehmlich einigen – und die Verwaltung selbst übernehmen.
Warum ist Nachlassverwaltung wichtig?
Eine gut organisierte Nachlassabwicklung:
- vermeidet familiäre Streitigkeiten,
- schützt vor persönlicher Haftung für Schulden,
- sorgt für Rechtssicherheit,
- und stellt sicher, dass alle Beteiligten fair behandelt werden.
Beispiel:
Ein Erbe nimmt das Erbe an, ohne die Schulden zu kennen. Ohne professionelle Nachlassverwaltung kann er mit seinem privaten Vermögen haften – eine Gefahr, die sich vermeiden lässt.
Der Ablauf der Nachlassverwaltung ohne Gericht
Schritt 1: Erstberatung & Bedarfsanalyse
In der Erstberatung klären Experten, ob es sinnvoll ist, das Erbe anzunehmen und welche Besonderheiten vorliegen.
→ Wer sind die Erben? Gibt es ein Testament? Welche Werte und Schulden sind zu erwarten?
Beispiel:
Ein Erbe hört von möglichen Schulden. In der Beratung wird transparent geprüft, wie der Nachlass tatsächlich aussieht.
Schritt 2: Nachlassaufnahme & Bestandsaufnahme
In diesem Schritt werden sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten dokumentiert:
- Immobilien
- Konten
- Fahrzeuge
- Wertgegenstände
- Kredite & offene Forderungen
Beispiel:
Der verstorbene Großvater hinterlässt ein Haus, ein Bankkonto und einen Autokredit – alles wird aufgelistet und bewertet.
Schritt 3: Schulden begleichen
Alle Gläubiger des Nachlasses werden bedient. Erst danach erfolgt die Verteilung an die Erben.
Beispiel:
Eine noch offene Hypothek wird aus dem Nachlassvermögen beglichen – die Erben erhalten das verbleibende Vermögen.
Schritt 4: Verteilung des Nachlasses
Der Restnachlass wird gemäß Testament oder gesetzlicher Erbfolge verteilt. Bei Streit hilft der Nachlassverwalter als neutrale Instanz.
Beispiel:
Ein entfernter Verwandter lebt im Ausland. Der Nachlassverwalter sorgt für transparente Kommunikation und eine faire Aufteilung.
Schritt 5: Abschlussbericht
Am Ende steht ein detaillierter Bericht mit allen durchgeführten Schritten. So ist die Abwicklung für alle nachvollziehbar und rechtssicher.
Beispiel:
Die Erben erhalten einen abschließenden Bericht über alle Verbindlichkeiten, Aufteilungen und die geleistete Arbeit.
Vorteile der Nachlassverwaltung ohne Gericht
1. Schnelligkeit & Flexibilität
Keine Gerichtsverfahren, keine Wartezeiten, Entscheidungen können sofort getroffen werden.
Beispiel:
Ein Erbe verkauft schnell ein geerbtes Haus zur Schuldenbegleichung – ohne Verzögerung durch Behörden.
2. Kostenersparnis
Es fallen keine Gerichtsgebühren an. Nur transparente, im Voraus besprochene Verwaltungskosten.
Beispiel:
Statt Tausende Euros für ein gerichtliches Verfahren ausgeben, zahlen Erben eine planbare Servicegebühr.
3. Haftungsschutz
Erben haften nicht mit ihrem privaten Vermögen, da nur das Nachlassvermögen zur Verfügung gestellt wird.
4. Vertraulichkeit
Keine öffentlichen Verhandlungen, keine Einträge in öffentlichen Registern. Die Abwicklung bleibt diskret.
5. Individuelle Betreuung
Die Nachlassexperten passen die Abwicklung an den konkreten Nachlass an, inklusive Sonderfälle wie Auslandsvermögen oder minderjährige Erben.
Praktische Beispiele zur Nachlassverwaltung
Fall 1: Überschuldeter Nachlass
Eine Erbin entdeckt, dass der Nachlass mehr Schulden als Vermögen enthält. Der Nachlassverwalter wickelt den Nachlass ab, die Erbin bleibt finanziell geschützt.
Fall 2: Streit unter Erben
Drei Geschwister sind sich uneinig über die Aufteilung des Erbes. Ein neutraler Verwalter vermittelt erfolgreich, alle Parteien profitieren.
Wer sollte teilnehmen?
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Personen, die als Erben, Bevollmächtigte oder Familienangehörige mit einem Nachlass konfrontiert sind.
Auch für Vorsorgende, die ihre Angehörigen frühzeitig entlasten möchten, ist die Veranstaltung wertvoll.
Nächste Termine
- 02.12.2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Seminaranmeldung
Melden Sie sich über nebenstehendes Formular zum Online-Seminar an.
Sie erhalten den exklusiven Link zur Veranstaltung ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Eingereichte Fragen werden gesammelt und nach Häufigkeit der Einreichung anonym im Live-Seminar beantwortet.
Newsletter
Sie möchten keine Termine zu diesem Seminar verpassen und bestens rund um die Themen Vorsorge, Pflege und Maßnahmen im Alter informiert sein? Dann melden Sie sich gleich zu unseren Newslettern an – kostenfrei und unverbindlich.





